Jäten

Jäten
1. Flissig g'jätet isch frümmer als betet. (Schwäb.)
2. Gut gejätet, ist halb (auch) gebetet.
3. Wer jäten will, muss Kraut und Unkraut kennen.
Und muss auch sorgfältig genug verfahren, um nicht jenes statt dieses herauszureissen. In Abyssinien sagt man: Wer allzu hitzig im Jäten ist, den schicke nicht dahin, wo Rosen unter den Disteln stehen.
4. Wer jätet, muss die Wurzel fassen.
5. Wer nicht jätet früh, jätet später mit vergeblicher Müh.
*6. Jäte du in deinem Garten!Eiselein, 347.
[Zusätze und Ergänzungen]
7. Wenn jeder jätet seinen Garten, so hat er genug zu warten.
Holl.: Een ieder wiedt zijn onkruid groen, ik heb genoeg met 't mijn te doen. – Elk wiede zijn' hof, en ik den mijnen, zoo zal het onkruid haast verdwijnen. (Harrebomée, II,
137b.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jäten — (regional auch gäten) Vsw std. (10. Jh.), mhd. jeten, ahd. jetan, getan, as. gedan Stammwort. Bis zum 17. Jh. ein starkes Verb. Herkunft unklar. ✎ Seebold (1970), 286f.; Koivulehto, J.: Jäten in deutschen Mundarten (Helsinki 1971). deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jäten — V. (Oberstufe) Unkraut mit den Wurzeln ausreißen Synonyme: ausjäten, (aus)zupfen Beispiel: Die alte Frau jätete Unkraut im Garten und hackte die Erde. Kollokation: ein Beet jäten …   Extremes Deutsch

  • Jäten — (Gartenb.), so v.w. Gäten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jäten — Jäten, S. Gäten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jäten — jäten: Die Herkunft des auf das dt. Sprachgebiet beschränkten Verbs (mhd. jeten, geten, ahd. jetan, getan, asächs. ‹ūt›gedan) ist dunkel. Im Gegensatz zur lautgesetzlichen Entwicklung ist im Nhd. ä durchgedrungen. Die Form mit anlautendem g… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jäten — zupfen (Unkraut); rupfen * * * jä|ten [ jɛ:tn̩] <tr.; hat: a) (Unkraut) aus dem Boden ziehend entfernen: im Garten Unkraut jäten; Disteln aus dem Rasen jäten. Syn.: ↑ ausmachen. b) von Unkraut befreien: ein Beet jäten. * * * …   Universal-Lexikon

  • jäten — jä̲·ten; jätete, hat gejätet; [Vt/i] 1 (etwas) jäten meist kleine Pflanzen, die als störend empfunden werden, aus der Erde ziehen oder mit einem Gerät entfernen <Unkraut jäten> 2 (etwas) jäten etwas manuell von Unkraut befreien <ein Beet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jaten — Original name in latin Jaten Name in other language Djaten, Jaten State code ID Continent/City Asia/Jakarta longitude 7.57722 latitude 110.8975 altitude 113 Population 32378 Date 2012 01 17 …   Cities with a population over 1000 database

  • Jäten — Das Verb jäten bezeichnet im Nutzpflanzenanbau das manuelle Entfernen von unerwünschten Pflanzen (Unkraut) aus Beeten in Gärten und im Ackerbau in der Neurobiologie das Auflösen nicht bewährter Synapsen …   Deutsch Wikipedia

  • jäten — ausgrasen, ausjäten, ausreißen, [aus]zupfen; (landsch.): [aus]krauten, wieten. * * * jäten:ausjäten·Unkrautrupfen;krauten·wieten(landsch) jätenUnkrautentfernen/rupfen/ausrupfen,vonUnkrautbefreien;landsch.:krauten …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”